Was ist eine IHHT Behandlung?

Die Schlüsselrolle der Atmung für vitale Mitochondrien.

Die IHHT-Behandlung ist eine Form des Zelltrainings durch Atmung, die den Abbau geschädigter Mitochondrien in den Zellen beschleunigt und die Neubildung neuer, gesunder Mitochondrien anregt. Dies wirkt sich positiv auf die Stoffwechselprozesse unseres Körpers aus, da Mitochondrien die kleinen Kraftwerke und Energielieferanten für den Stoffwechsel in allen Körpergeweben sind.

Beim IHHT wird der Körper unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen ausgesetzt, ähnlich wie beim Höhentraining. Die normale Sauerstoffkonzentration der Raumluft beträgt 21 %. Durch Intervalle von Hypoxie (geringere Sauerstoffkonzentration) und Hyperoxie (erhöhte Sauerstoffkonzentration) wird jede Zelle dazu angeregt, die intrazellulären Mitochondrien zu aktivieren. Mitochondrien sind die intrazellulären Kraftwerke zur ATP-Bildung. Eine Störung der Mitochondrien kann zu verschiedenen chronischen Erkrankungen führen. Der mitochondriale Stoffwechsel spielt eine entscheidende Rolle bei der Umschaltung von Kohlenhydraten zu Fettverbrennung, der Synthese von Steroidhormonen und der Zellregeneration. Verschiedene Körperzellen enthalten unterschiedlich viele intrazelluläre Mitochondrien, mit bis zu 10.000 Mitochondrien pro Zelle in Herz-, Leber- und Hirnzellen.

Das ultimative Zelltraining durch Atmung. Beschleunigen Sie den Abbau geschädigter Mitochondrien und fördern Sie die Entstehung von vitalen, gesunden Mitochondrien.

Steigern Sie Ihre Stoffwechselprozesse und erleben Sie mehr Energie und Wohlbefinden. Mit IHHT sind Sie bereit, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Gönnen Sie sich das Beste für Ihren Körper!

Zelltraining IHHT – die Effekte:

  • Bessere Durchblutung
  • Erhöhte Schlafqualität
  • Kürzere Regenerationszeit nach Belastungen
  • Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
  • Erhöhte Stressresistenz
  • Ausgeglichene Hormonproduktion
  • Gesteigerte Leistungsfähigkeit (körperlich, geistig)
  • Verbesserte Stoffwechselaktivität
  • Unterstützung bei Gewichtsabnahme
  • Ausgeglichenes vegetatives Nervensystem
  • Bessere Energiegewinnung (auf Zellebene)
A woman with a bicycle Helmet smiling
Wir klären auf

Antworten auf Ihre medizinischen Anliegen

Antworten auf häufig gestellte Fragen. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Wann ist eine IHHT-Behandlung sinnvoll?

Die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie kann eingesetzt werden bei:

  • Allergien
  • Schlafstörungen
  • Energiemangel
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Migräne
  • Erschöpfung
  • Stress
  • Vitalstoffmangel
  • Verminderter Muskelaufbau
  • Reduzierte Ausdauerfähigkeit
Was sind die Effekte von IHHT?

Das Endergebnis der Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie zeigt sich frühestens nach 6-10 Behandlungen. Das Zelltraining wirkt sich positiv diese Aspekte aus:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Leistungssteigerung
  • Energiegewinnung
  • Regeneration der Körperzellen
  • Reduktion von Stress
  • Muskelaufbau
  • Gewichtsabnahme fällt leichter
  • Verbesserter Schlaf
Wie läuft eine IHHT Behandlung ab?

Bei dieser Therapie atmen Sie in einer entspannten Liegeposition abwechselnd sauerstoffarme und sauerstoffreiche Luft über eine Atemmaske ein. Während der Behandlung bemerken Sie höchstens zwischendurch eine tiefere Atmung, und die Therapie wird in der Regel als äusserst entspannend empfunden. Einige Tage nach der IHHT-Behandlung bildet unser Körper neue Mitochondrien, die uns zusätzliche Energie verleihen.

Die Atemtherapie dauert etwa 45-50 Minuten pro Sitzung und kann bei uns ambulant durchgeführt werden. Direkt nach der Behandlung sind Sie wieder gesellschaftsfähig und können Ihren alltäglichen Aktivitäten ohne Einschränkungen nachgehen. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sind mehrere IHHT-Trainings notwendig, idealerweise mit 2 Sitzungen pro Woche, um eine rasche Regeneration zu fördern. In der Erhaltungsphase kann die Frequenz nach 4 Wochen auf wöchentliche Sitzungen reduziert werden.

Welche Nebenwirkungen können bei IHHT auftreten?

Die IHHT-Behandlung selbst hat in der Regel keine Nebenwirkungen. Es kann jedoch vorkommen, dass nach der ersten und zweiten Behandlung vorübergehend eine Verschlechterung der Gesamtsituation eintritt. Ab der dritten Behandlung wird eine spürbare Verbesserung wahrgenommen. Ab der sechsten bis achten Behandlung sind die positiven Auswirkungen deutlich spürbar, und die weiteren Termine dienen der Stabilisierung des Stoffwechsels.

A young woman running

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns:
043 499 94 84
info@zerp.ch

Two avatars
A woman hiking

Eine Spritze genügt und schon schmilzt hartnäckiges Fett einfach von selbst.

Perfekt für gezielte Behandlung kleiner Fettdepots bei schlanken Personen mit Normalgewicht.

Thema Figur-Boost | 04

PRP Therapie bei Muskel & Sehnenverletzungen

Wenn Sie Schmerzen in Armen, Schultern oder Knien haben, könnte eine Sehnenverletzung vorliegen. Ihr Arzt kann das feststellen und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten besprechen, darunter die PRP-Therapie, um Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern.

Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen. Es gibt Entzündungen (Tendinitis) und nicht-entzündliche Degenerationen (Tendinopathie). Ruhe und Schmerzmittel können helfen, aber bestimmte Medikamente stören möglicherweise die Heilung. Die PRP-Therapie ist eine Option, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Die PRP-Therapie kann Sehnenentzündungen und Schmerzen lindern

PRP-Therapie kann bei Sehnenentzündungen helfen, indem sie beschädigte Sehnen repariert und die Bildung neuer Blutgefässe stimuliert. Dies fördert eine schnellere Heilung und stärkt die Sehne. Wenn Knorpel beschädigt ist, kann PRP auch die Gelenkbeweglichkeit verbessern.

PRP wird aus dem Blut des Patienten hergestellt und enthält eine höhere Konzentration an Thrombozyten, die Wachstumsfaktoren und Proteine freisetzen, um die Heilung zu fördern. Plasma ist die flüssige Komponente des Blutes, die Nährstoffe und Proteine enthält.

Es gibt keine standardisierte Formel für PRP, daher kann die Zusammensetzung je nach Herstellungsverfahren und Blutzusammensetzung variieren.

Was ist der Unterschied zwischen Fettabsaugung und Fett-weg-Spritze?

Die Fettabsaugung (Liposuktion) ist ein grösserer operativer Eingriff, der in Vollnarkose durchgeführt wird. Im Gegensatz dazu ist die Fett-weg-Spritze minimalinvasiv und erfordert nur eine örtliche Betäubung. Sie ist jedoch am besten für kleinere Fettansammlungen geeignet. Bei grösseren Fettansammlungen ist eine Fettabsaugung immer noch die bessere Option, da sie präziser ist und mehr Fett entfernen kann (bis zu 60 Prozent). Die Fett-weg-Spritze kann normalerweise bis zu 30 Prozent des Fettes abbauen, hängt aber stark vom individuellen Stoffwechsel ab.

Wie unterscheidet sich eine Injektionslipolyse von einer Kryolipolyse?

Sowohl die Injektionslipolyse als auch die Kryolipolyse können dazu beitragen, kleine Unebenheiten an verschiedenen Körperstellen wie Bauch, Beinen, Achseln oder Knien zu glätten. Die Kryolipolyse reduziert jedoch Fettdepots durch die gezielte Anwendung von Kälte, da Fettzellen empfindlich auf Kälte reagieren.

Was lässt sich mit einer Fett-weg-Spritze behandeln?

Die Fett-weg-Spritze eignet sich vor allem zur Behandlung kleiner Fettdepots bei Personen mit Normalgewicht oder schlanker Statur. Typische Anwendungsgebiete sind das Gesicht, besonders das Doppelkinn und Hängebäckchen, da diese Regionen oft hartnäckige Fettansammlungen aufweisen, die schwer durch Sport zu reduzieren sind. Sie können die Gesichtsästhetik negativ beeinflussen.

Kleine Fettdepots am Rücken, wie der sogenannte BH-Speck, können ebenfalls mit dieser Methode behandelt werden, solange kein Übergewicht vorliegt. In eng anliegender Kleidung zeichnen sich selbst bei schlanken Personen manchmal störende Fettpölsterchen an Bauch oder Taille ab. Bei Männern kann Fettgewebe an der Brust zu einer sogenannten Männerbrust (Gynäkomastie) führen. Die Fett-weg-Spritze kann in all diesen Fällen dazu beitragen, die lästigen Fettansammlungen zu reduzieren. Auch das Gesäss und die Beine, insbesondere die Oberschenkelregion, sind häufige Behandlungsgebiete für die Fett-weg-Spritze.

Hilft die Fettwegspritze auch bei Lipomen?

Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor aus Fettgewebezellen. Bisher wurde zur Behandlung meist eine Operation eingesetzt, die jedoch sichtbare Narben hinterlässt. Daher verwenden Ärzte bei Lipomen zunehmend die Fett-weg-Spritze, die eine Verkleinerung auf etwa 20 Prozent ihrer ursprünglichen Grösse ermöglicht. Dies ist besonders bei vielen Lipomen (multiple Lipomatosis) eine ästhetische Alternative. Wichtig ist zu beachten, dass die Fett-weg-Spritze hauptsächlich für kleinere Fettansammlungen geeignet ist.

Für wen ist eine Injektionslipolyse nicht geeignet?

Die Fett-weg-Spritze ist nur für gesunde Erwachsene ab 18 Jahren mit normalem Gewicht geeignet. Es gibt bestimmte gesundheitliche Probleme, bei denen die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze nicht empfohlen wird. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Leber- und Nierenprobleme, entzündliche Bindegewebeerkrankungen, Gefässerkrankungen aufgrund von Diabetes, chronische Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen. Die zu behandelnde Hautstelle sollte frei von Ekzemen oder Schuppenflechte sein.

Schwangere, stillende Frauen und Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, sollten auf die Behandlung verzichten. Wenn Phosphatidylcholin aus Sojabohnen gewonnen wird, ist die Injektionslipolyse nicht geeignet für Personen mit Sojaallergie. Es gibt jedoch andere Präparate und Mischungen, bei denen eine Sojabohnenallergie kein Ausschlusskriterium ist.

Worauf muss ich vor der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze achten?

Eine Woche vor dem Eingriff ausreichend Flüssigkeiten. Beachte, dass du blutverdünnende Medikamente wie Aspirin in Absprache mit deinem Arzt absetzen solltest. Es ist wichtig, in dieser Zeit auf Alkohol und Nikotin zu verzichten, da sie Komplikationen verursachen können. Ausserdem ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor der Behandlung wichtig.

Wie läuft eine Behandlung mit der Fett-weg-Spritze ab?

Vor der eigentlichen Behandlung findet immer ein Beratungsgespräch mit dem Arzt statt. In diesem Gespräch kannst du deine Erwartungen, Wünsche und Fragen äussern. Der Arzt wird auch mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen besprechen. Während einer gründlichen Untersuchung wird festgestellt, ob die Fett-weg-Spritze die geeignete Methode ist oder ob eventuell eine andere Behandlung wie eine Fettabsaugung besser geeignet wäre. In einigen Fällen können zusätzliche Untersuchungen erforderlich sein, um beispielsweise Blutgerinnungsstörungen auszuschliessen.

Vor der Behandlung markiert der Arzt den Bereich, der behandelt werden soll, auf deinem Körper und desinfiziert die Stelle. Wenn du besonders schmerzempfindlich bist, kann eine örtliche Betäubung mit einer Betäubungscreme in Erwägung gezogen werden, um die Einstiche weniger spürbar zu machen. Dann injiziert der Arzt die Fett-weg-Spritze direkt in das unerwünschte Fettdepot. Die Fettzellen beginnen daraufhin langsam abzubauen und werden über das Lymphsystem abtransportiert.

Es ist wichtig, dass sich der Wirkstoff gleichmässig verteilt, und dies kann durch das Einmassieren eines kühlenden Gels mithilfe von Ultraschall erreicht werden. Dieses Gel hilft auch, die Schmerzen und Schwellungen während der Behandlung zu reduzieren.

Wie lange dauert die Behandlung mit der Injektionslipolyse?

Eine Sitzung mit der Fett-weg-Spritze dauert normalerweise etwa 15 bis 45 Minuten. Ob eine einzelne Anwendung ausreicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Grösse und der Körperregion des Fettdepots sowie der individuellen Reaktion auf den Wirkstoff. Weiches Fett lässt sich in der Regel leichter abbauen als Fett, das stark von Bindegewebe durchzogen ist. In den meisten Fällen sind jedoch drei bis fünf Sitzungen erforderlich. Zwischen der zweiten und vierten Behandlung sind oft weniger Veränderungen sichtbar. Es sollte eine Pause von etwa sechs bis acht Wochen zwischen den Sitzungen liegen, damit sich das Gewebe erholen kann. Wenn nach den ersten beiden Anwendungen keine sichtbare Verbesserung erkennbar ist, wird der Arzt die Behandlung in der Regel abbrechen.

Was muss ich nach einer Behandlung mit der Fett-weg-Spritze beachten?

Nach der Behandlung mit der Fett-weg-Spritze solltest du einige Dinge beachten:

1. Trage nach dem Eingriff frisch gewaschene Kleidung, die nicht zu eng anliegt, um Infektionen zu vermeiden. Zu enge Kleidung kann die Mikrozirkulation in den behandelten Geweben stören.

2. Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken und dich zu schonen. Verzichte für eine Weile auf sportliche Aktivitäten und Saunabesuche, um deinen Kreislauf zu entlasten.

3. Meide Alkohol, Nikotin und blutverdünnende Medikamente.

4. Verzichte in den nächsten drei bis vier Wochen auf Sonnenbäder und Solariumsbesuche, da die Haut nach der Behandlung empfindlicher sein kann.

Einige Ärzte stellen kühlende Gels zur Verfügung, die du nach der Behandlung regelmäßig auftragen solltest. Dein Arzt kann dir auch Medikamente verschreiben, um Schwellungen und Blutergüsse schneller abklingen zu lassen.

Wann ist das Ergebnis der Fett-weg-Spritze sichtbar?

Nach einer Behandlung mit der Fett-weg-Spritze sind die Ergebnisse nicht sofort sichtbar. Du kannst in der Regel nach etwa zehn Tagen eine leichte Veränderung bemerken. Der Fettabbau ist normalerweise nach sechs Wochen abgeschlossen, und das Endergebnis wird dann sichtbar. Die Wirkung ist dauerhaft, solange du dein Gewicht im Auge behältst. Bei signifikanter Gewichtszunahme besteht die Möglichkeit, dass sich Fett an derselben oder einer anderen Stelle wieder ansammelt.

Welche Risiken und Komplikationen birgt eine Fett-weg-Spritze?

Die Fett-weg-Spritze kann Nebenwirkungen haben, die in etwa zehn bis 15 Prozent der Fälle auftreten:Unwirksamkeit: Bei etwa 10-15 Prozent der Patienten zeigt die Injektionslipolyse keine Wirkung.

Rötungen, Schwellungen und blaue Flecken: Diese Effekte sind nach einer Injektion möglich und verschwinden normalerweise innerhalb von zwei bis sechs Tagen.

Schmerzen und Juckreiz: Leichte Schmerzen, Brennen oder Juckreiz an der Einstichstelle können nach der Behandlung auftreten und verschwinden in der Regel nach drei bis vier Tagen.

Übermässige Wärme und Druckempfindlichkeit: Die behandelte Körperstelle kann übermässig warm oder druckempfindlich sein, was sich jedoch nach einigen Tagen normalisiert.

Kreislaufprobleme: Patienten mit niedrigem Blutdruck erleben manchmal Kreislaufprobleme und Schwindel nach der Behandlung.

Knötchen im Gewebe: Kleine Knötchen können sich im behandelten Gewebe bilden, verschwinden aber normalerweise innerhalb von sechs Monaten.

Dellen und Schmerzen: Bei unsachgemässer Anwendung, beispielsweise unzureichendem Abstand zwischen den Injektionen oder zu tiefer Injektion des Wirkstoffs, können Dellen und starke Schmerzen auftreten.

Spätallergien, Durchfall, Menstruationszyklus-Unregelmässigkeiten, Hyperpigmentierung: Einige Patienten können nach der Behandlung allergische Reaktionen oder vorübergehende Störungen des Menstruationszyklus erfahren. Dunklere Hauttypen können Hyperpigmentierung erleben.

Abszesse und Nekrosen: Es besteht das Risiko von Abszessen nach jeder Injektion. Das Risiko steigt mit der Anzahl der Sitzungen. In Fällen von schlechter Hygiene und nicht frisch gewaschener Kleidung kann das Risiko für Infektionen erhöht sein.

Mikrozirkulation: Nach der Behandlung kann die Mikrozirkulation gestört sein, insbesondere wenn das behandelte Gewebe in seiner Ausdehnung beeinträchtigt wird. Dies kann zu Nekrosen, dem Absterben von Zellen und Gewebebereichen, führen.

Es ist wichtig, sich in die Hände erfahrener Ärzte zu begeben, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren, und bei auftretenden Nebenwirkungen ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kann ich mit einer Fett-weg-Spritze wirklich abnehmen?

Die Fett-weg-Spritze ist eine schonendere, risikoärmere und kostengünstigere Alternative zur Fettabsaugung. Es sind jedoch in der Regel mehrere Sitzungen erforderlich, um Ergebnisse zu erzielen. Der Fettabbau erfolgt allmählich und führt zu keinen radikalen Veränderungen, was für viele Patienten vorteilhaft ist. Einige Ärzte verwenden diese Methode gerne zur Behandlung von Lipomen oder im Gesicht, während Patienten oft Interesse an der Behandlung von Gesäss und Beinen haben.

Die erfolgreiche Anwendung der Fett-weg-Spritze erfordert eine gute Aufklärung durch den Arzt und die disziplinierte Befolgung der ärztlichen Anweisungen durch den Patienten.